Am Samstag, 17. Juni 2023 findet von 10.30 bis 17 Uhr der Tag der Offenen Tür für die Bewohnerinnen und Bewohner des Musikerviertels (Galieistr., Verdistr., K.-Wolfstr. bis Laurinstr. und Goethestr.) im Palais Mamming Museum statt. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag für die Personen aus dem Viertel frei. Auf dem Programm steht um 15 Uhr eine Begrüßung durch den Museumskurator Tiziano Rosani. Er und Hannes Egger vom Vermittlungsteam führen anschließend durch die Dauerausstellung.

Das Palais Mamming Museum ist das Museum aller Meranerinnen und Meraner und als solches steht es im Dialog mit den unterschiedlichen Stadtvierteln und bittet die Bevölkerung um Mithilfe im Ausbau der eigenen Sammlung, indem – falls vorhanden – Fotos und eventuell auch andere Materialien vorbei gebracht werden, die von der Geschichte und Entwicklung des Viertels erzählen. Die Originale werden wieder an die Besitzerinnen und Besitzer zurückgegeben.
Der Tag der Offenen Tür findet bereits zum dritten Mal statt. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtviertels Maria Himmelfahrt und des Viertels Wolkensteinstraße und Umgebung konnten bereits ihren freien Museumsbesuch genießen und brachten überraschende Materialien zur Stadtgeschichte mit. Die Materialien können nicht nur am Tag der offenen Tür, sondern immer während den Öffnungszeiten im Museum vorbeigebracht werden.
In der Dauerausstellung des Palais Mamming Museum ist das Modell der Freilichtbühne des Autors und Theatermachers Karl Wolf zu sehen. Von 1892 bis 1914 wurden in diesem Freilichttheater in der heutigen Karl Wolf Straße historisch mehr oder weniger belegte Ereignisse aus der Tiroler Geschichte in echten historischen Kostümen und mit Originalrequisiten aus der Zeit um 1809 mit bis zu 300 Mitwirkenden aufgeführt. Die Aufführungen waren bei den noblen Kurgästen äußerst beliebt. Der Erfolg der Aufführungen war nicht nur dem Interesse der Gäste an der Lokalgeschichte zuzuschreiben, sondern auch der Möglichkeit die bäuerliche Bevölkerung in ihren Trachten betrachten zu können.