Ein zentrales Anliegen von Landesrat Schuler war die Sicherung der Akzeptanz des Tourismus in der Bevölkerung. Er setzte sich dafür ein, dass der Tourismussektor als treibender Wirtschaftszweig des Landes im Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung entwickelt wird. Hierzu entwickelte er das Landestourismusentwicklungskonzept 2030+, das eine nachhaltige und zukunftsfähige Tourismusbranche fördern soll. Die Anpassung der IDM (Innovation, Development, Marketing) ermöglichte eine effizientere und koordinierte Arbeit aller Akteure im Tourismussektor. Außerdem hat Landesrat Schuler die Ortstaxe neu geregelt, um unter anderem die finanzielle Belastung für den Landeshaushalt zu reduzieren.Nachhaltigkeit in all seinen Aspekten stand für Landesrat Schuler im Mittelpunkt aller Maßnahmen. Die Einführung eines Nachhaltigkeitslabels für touristische Betriebe war ein wichtiger Schritt in Richtung ökologischer und sozialer Verantwortung. Doch nicht nur dort, das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch alle neuen Strategiepapiere des Ressorts. “Ich bin von der Notwendigkeit wirklich nachhaltiger Verhaltensweisen überzeugt. Die konkreten Maßnahmen in den Strategien in meiner Zuständigkeit sind mein Statement dazu und zugleich die Unterstützung der Abteilungen Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Bevölkerungsschutz zur Erreichung der Ziele des ‚Klimaplan Südtirol 2040‘“, sagte Landesrat Arnold Schuler.