Es gibt 4 geplante Interventionen von Terna in der autonomen Provinz Bozen mit einem Gesamtwert von rund 100 Millionen Euro an Investitionen, die 2022 vom Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit und von der genehmigt wurden Landesamt für Energie und Klimaschutz.Südtirol ist, gleichauf mit Sizilien, das dritte Gebiet für die Zahl der im Laufe des Jahres genehmigten Arbeiten.
Auf nationaler Ebene wurden im Jahr 2022 29 Stromnetzentwicklungsprojekte mit einer Gesamtinvestition von über 2,5 Milliarden Euro genehmigt.
Von den im Raum Bozen genehmigten Arbeiten betrifft die wichtigste den Bau der neuen Stromleitung “Lajen-Kurfar”, die es ermöglichen wird, das Netz des lokalen Netzes zu erweitern und die Widerstandsfähigkeit und Effizienz des Energieübertragungsdienstes zu erhöhen. Die Verbindung, für die Terna 34 Millionen Euro investieren wird, wird 23 Kilometer lang sein und vollständig aus Erdkabeln bestehen, mit geringeren Auswirkungen auf die Landschaft. Die neue Infrastruktur ist eine der wichtigsten von Terna geplanten Interventionen zur Erhöhung der Energiezuverlässigkeit in den Austragungsorten der Olympischen und Paralympischen Spiele.
Zu den weiteren genehmigten Arbeiten gehören auch: ein neues 132-kV-Umspannwerk im Ortsteil Albeins und die dazugehörigen 9 km langen Erdkabelverbindungen zwischen dem neuen Werk und dem Umspannwerk Brixen; der Bau neuer Anschlüsse an das bestehende Elektrizitätswerk von Naturns in der Provinz Bozen, die notwendig sind, um die Maschen des 220-kV-Netzes zu erhöhen, das den nördlichen Teil des Valcamonica mit dem Vinschgau verbindet, und um die volle Nutzung der Wasserproduktion in Südtirol sicherzustellen . Das Projekt sieht zwei Erdkabelleitungen mit einer Gesamtlänge von 6 km und den Rückbau von 2,4 km bestehender Freileitungen nahe der Ortschaft Naturns vor.