„Weißbuch“ zu Olympia Mailand-Cortina 2026 vorgestellt

der Austragungsorte. Das Buch zeichnet auch den Verlauf der Bewerbung Italiens um die Olympischen Winterspiele 2026 nach, von der Gründung der Stiftung Mailand-Cortina 2026 bis zur Erstellung der Finanzpläne zur Durchführung der Winterspiele 2026. Der Investitionsaufwand ist bis heute von den anfänglich geplanten 1,3 Milliarden Euro auf über 5 Milliarden angestiegen. 

Das Buch befasst sich auch mit den Infrastrukturen und Sportanlagen, die für die Ausrichtung der Olympischen Spiele gebaut oder ausgebaut werden müssen. Casanova beleuchtet die 63 im Dekret der Regierung Draghi vorgesehenen Bauvorhaben und Projekte, von denen nur 5 % als unverzichtbar und unaufschiebbar eingestuft werden, d. h. bis zum Beginn der Spiele im Februar 2026 fertiggestellt sein müssen. Ein zentrales Thema des Buchs bildet die angebliche „Nachhaltigkeit“ dieser Winterspiele. Casanova verwies auf die eigentlich erforderliche „nationale strategische Umweltprüfung“ (VAS), um die Gesamtauswirkungen der Veranstaltung auf das Territorium zu bewerten. Die von den Richtlinien der EU vorgeschriebene VAS wären der zentrale Prüfstein für die angebliche Nachhaltigkeit gewesen, ist aber aufgrund kommissarischer Verwaltung übersprungen worden. Das Fehlen einer solchen umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung hat Bedenken hinsichtlich der Einhaltung der Nachhaltigkeitsgrundsätze bei den Olympischen Winterspielen 2026 aufkommen lassen und das IOC dazu veranlasst, die vier beteiligten Regionen bzw. autonomen Provinzen zu verpflichten, separate Bewertungen durchzuführen, deren Ergebnisse noch ausstehen.

Kritisch sieht Casanova auch die Rolle des Olympischen Komitees, das erst nach dem Protest von Bürgerkomitees im Pustertal und im Cadore ein Nachhaltigkeitsforum eingerichtet hat.

„Ombre sulla neve” zeigt auch das Problem der mafiösen Unterwanderung beim Bau der olympischen Infrastruktur auf. Die Olympischen Winterspiele 2026 hätten ein hohes Mafia-Risiko, so der Autor, weil die öffentlichen Verwaltungen und lokalen Aufsichtsbehörden zu schwach aufgestellt seien, und die Genehmigungsverfahren übermäßig beschleunigt worden seien, wobei jede seriöse Bürgerbeteiligung unterbleibt.

Im Gespräch mit Moderatorin Madeleine Rohrer, Präsidentin der CIPRA Südtirol, ging Casanova auf die Nachhaltigkeit des Tourismus im Alpenraum im Allgemeinen ein. Der Trend gehe zu immer häufigerem Kurzurlaub mit sinkender Aufenthaltsdauer und entsprechend steigendem Verkehrsaufkommen.

Am Ende der Veranstaltung erging ein Aufruf an Umweltverbände und Umweltorganisationen in Südtirol und in ganz Italien, die weitere Entwicklung rund um die Olympischen Winterspiele Mailand-Cortina 2026 genau zu beobachten und den Bürgerwiderstand gegen einzelne Erschließungs- oder Bauprojekte an den Austragungsorten mitzutragen, insbesondere solche Projekte, die noch offen sind, wie das riesige Hotelprojekt am Passo Giau.

Kommentar verfassen