In den vergangenen Tagen haben die Arbeitgeberverbände lvh.apa und CNA-SHV zusammen mit den Gebietsgewerkschaften ASGB-Bau, Fillea CGIL-AGB, Filca SGB/CISL und Feneal UIL TAAS die Erneuerung des integrativen Tarifvertrags der Provinz für das Bauhandwerk unterzeichnet. Diese Unterzeichnung bildet den Abschluss von Verhandlungen, die Anfang des Jahres mit dem Ziel aufgenommen wurden, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Sektors zu gewährleisten. Der neu erneuerte Vertrag wird ab Juni 2023 für rund 1 300 Unternehmen gelten.
Das von beiden Seiten als problematisch empfundene Problem des Kaufkraftverlusts der Löhne aufgrund von Inflationserhöhungen war bereits Anfang des Jahres mit der Verlängerung des variablen Vergütungselements (EVR) für 2023 teilweise angegangen worden, was zu Bruttoerhöhungen für Arbeiter und Angestellte zwischen 288 und 688 EUR pro Jahr geführt hatte, die nach der geltenden Gesetzgebung mit einem Vorzugssteuersatz von 5 % belegt sind.
Mit der Erneuerung des Provinzvertrags haben die Parteien nicht nur den Bonusmechanismus des EVR auch für die kommenden Jahre bestätigt, der Erhöhungen von bis zu 6 % auf die Gehälter von Arbeitern und Angestellten anerkennen kann, sondern auch die Kriterien des EVR zugänglicher gemacht, was seine Anerkennung effektiv erleichtert.
Darüber hinaus wurden weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitnehmer und ihrer Familien geplant. Für Arbeiter wurden der Fahrtkostenzuschuss und der Kantinenzuschuss deutlich auf 6 Euro erhöht, und es wurde ein neues Tagegeld für auswärtige Übernachtungen im Wert von 12,50 Euro eingeführt. Für Büroangestellte wurden Essensgutscheine im Wert von 7 Euro bzw. eine Verpflegungspauschale von 6 Euro eingeführt. Außerdem wurde eine grundsätzliche Einigung über die Rückkehr zur 50-prozentigen Lohnfortzahlung für den zweiten und dritten Tag der Abwesenheit bei kurzer Krankheit (weniger als sieben Tage) erzielt, die in den kommenden Wochen im Einzelnen festgelegt wird.
Rodolfo Gabrieli, Präsident von CNA-SHV Costruzioni, und Markus Bernard, Präsident der Fachgruppe Bau bei lvh.apa, kommentierten: “Wir sind sehr erfreut über die unterzeichnete Vereinbarung, die die Sorgfalt und das Verantwortungsbewusstsein der Handwerker und Kleinunternehmen für ihre Beschäftigten unter Beweis stellt. Die Stärke unserer Unternehmen sind jedoch die Menschen, die in ihnen arbeiten, und wir glauben, dass wir in den KMU in fachlicher, menschlicher und wirtschaftlicher Hinsicht die idealen Voraussetzungen für eine stabile und dauerhafte Zusammenarbeit schaffen können. Das macht uns wettbewerbsfähiger und schafft Wohlstand nicht nur für die Beschäftigten, sondern für die gesamte Region”.Friedrich Oberlechner, Sekretär von ASGB Bau, Marco Nardini, Sekretär von FILLEA CGIL/AGB, Martin Voppichler, Sekretär von Filca SGB/CISL, und Matteo Salvetti, Sekretär von FENEAL UIL TAAS, kommentierten die Einigung: “Diese Vertragserneuerung kommt zu einem Zeitpunkt, den die Arbeitnehmer nach mehreren Jahren der Unbeweglichkeit – mit Ausnahme der regelmäßigen Verlängerungen der EVR – besonders nötig haben. Dank der monatelangen Arbeit und des Engagements aller beteiligten Parteien haben wir eine zufriedenstellende Einigung erzielt, die sicherlich eine wichtige Anerkennung und Hilfe für die Arbeiter und Angestellten des Sektors darstellt.